Für viele Arbeitnehmer:innen beginnt der Stress schon vor Arbeitsbeginn – nämlich bei der Suche nach einem geeigneten Parkplatz. Besonders bei Unternehmen mit vielen Mitarbeiter:innen ist das Parken nicht immer klar geregelt. Das führt nicht nur zu Frust, sondern auch zu ineffizient genutzten Flächen und unnötig hohen Kosten.
Unternehmen müssen ihr Parkplatzmanagement heutzutage neu denken und den Parkplatz als „Shared Resource“ verstehen, d. h. als eine flexibel nutzbare Fläche, die von mehreren Mitarbeiter:innen geteilt wird. So wird nicht nur vermieden, dass Parkplätze leer stehen, auch der Arbeitsalltag wird fairer und besser organisiert. Plattformen wie FluidLife unterstützen diesen Wandel. Über die digitale Plattform können Unternehmen Stellplätze verwalten und teilen. Mitarbeiter:innen können diese dann flexibel buchen und nutzen.
In diesem Artikel erfährst du, wieso das klassische Parkplatzmodell nicht zukunftsweisend ist, wie Unternehmen ihr Parkplatzmanagement neu und smart denken können und welche digitalen Lösungen zur Unterstützung genutzt werden können.
Status Quo: Warum das klassische Parkplatzmodell an seine Grenzen stößt
Smart Parking ist für viele Unternehmen ein Fremdwort. Sie halten an alten Parkplatzmodellen fest. Das Parkplatzmanagement ist eine Nebensächlichkeit, die kaum Aufmerksamkeit erhält. Dabei spart die Nutzung digitaler Lösungen Zeit, Nerven und Geld – sie stellen ökonomisch wie organisatorisch eine wesentliche Unterstützung dar.
Fixe Parkplätze = ineffizient
Ein häufiges Szenario: Mitarbeiter:innen verfügen über einen festen Parkplatz, arbeiten jedoch regelmäßig im Homeoffice. Dazu kommt manche Dienstreise, Krankenstände oder Urlaub. Während dieser Abwesenheiten bleibt der Parkplatz leer – und das, obwohl zur gleichen Zeit andere Mitarbeiter:innen keinen Parkplatz finden. Die Fläche ist also blockiert. Die Spanne zwischen tatsächlichem Bedarf und fester Zuteilung sorgt langfristig für eine ineffiziente Ressourcennutzung. Ein flexibleres System kann Leerstände reduzieren und gleichzeitig die Zufriedenheit der Belegschaft erhöhen.
Keine klaren Regelungen
In vielen Unternehmen läuft die Parkplatzverteilung weiterhin informell ab. Neue Mitarbeiter:innen oder solche, die in Teilzeit arbeiten, haben häufig das Nachsehen. Transparenz, Planbarkeit und ein übersichtliches System sind oft nicht vorhanden. Solch eine Unübersichtlichkeit kann Spannungen unter Mitarbeiter:innen zur Folge haben. Ein digitales System für Parkplätze dagegen schafft klare und nachvollziehbare Regeln. So wird die tägliche Organisation einfacher, vor allem für neue Kolleg:innen oder wechselnde Teams.
Hohe Kosten für Parkplätze
Parkplätze sind teuer! Dabei geht es vor allem um die laufenden Kosten. Das sind neben Miete oder Baukosten auch die Aufwendungen für Reinigung, Beleuchtung, Instandhaltung, Versicherung und Verwaltung. Je nach Standort kann ein einzelner Tiefgaragenplatz sogar mehrere hundert Euro im Monat kosten. Diese Kosten summieren sich und lohnen sich bei geringer Auslastung kaum. Besonders in städtischen Lagen können die Ausgaben unverhältnismäßig hoch sein. Werden Parkflächen nicht optimal genutzt, entsteht ein unnötiger finanzieller Druck auf Unternehmen.
Fehlende Ladeinfrastruktur für E-Autos
Mit der Zunahme von Elektroautos steigt auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Viele Firmenparkplätze bieten aber weder ausreichend Ladepunkte noch ein funktionierendes Managementsystem dafür an. Die Folge sind Dauerbelegungen und ineffiziente Nutzung, also genau gegenteilig zu dem, was nachhaltige Mobilität leisten soll. Ohne fest geregelte Buchungen bleiben viele Ladepunkte blockiert oder unausgelastet. Digitale Lösungen können helfen, die Nutzung zu optimieren und E-Mobilität am Arbeitsplatz praktischer zu gestalten.
Frust durch Parkplatzsuche und hohe Kosten
Gerade in städtischen Gebieten herrscht häufig Parkplatzmangel. Wer keinen firmeneigenen Stellplatz hat, muss auf teure Parkhäuser ausweichen oder lang nach einer freien Lücke suchen. Für Unternehmen bedeutet das oft unzufriedene Mitarbeiter:innen und unter Umständen sogar eine geringere Produktivität und Motivation. Diese tägliche Parkplatzsuche verursacht unnötigen Stress schon vor Arbeitsbeginn. Ein gut organisiertes System kann für Entlastung sorgen.