X

Für viele Arbeitnehmer:innen beginnt der Stress schon vor Arbeitsbeginn – nämlich bei der Suche nach einem geeigneten Parkplatz. Besonders bei Unternehmen mit vielen Mitarbeiter:innen ist das Parken nicht immer klar geregelt. Das führt nicht nur zu Frust, sondern auch zu ineffizient genutzten Flächen und unnötig hohen Kosten. 

Unternehmen müssen ihr Parkplatzmanagement heutzutage neu denken und den Parkplatz als „Shared Resource“ verstehen, d. h. als eine flexibel nutzbare Fläche, die von mehreren Mitarbeiter:innen geteilt wird. So wird nicht nur vermieden, dass Parkplätze leer stehen, auch der Arbeitsalltag wird fairer und besser organisiert. Plattformen wie FluidLife unterstützen diesen Wandel. Über die digitale Plattform können Unternehmen Stellplätze verwalten und teilen. Mitarbeiter:innen können diese dann flexibel buchen und nutzen. 

In diesem Artikel erfährst du, wieso das klassische Parkplatzmodell nicht zukunftsweisend ist, wie Unternehmen ihr Parkplatzmanagement neu und smart denken können und welche digitalen Lösungen zur Unterstützung genutzt werden können.

Status Quo: Warum das klassische Parkplatzmodell an seine Grenzen stößt

Smart Parking ist für viele Unternehmen ein Fremdwort. Sie halten an alten Parkplatzmodellen fest. Das Parkplatzmanagement ist eine Nebensächlichkeit, die kaum Aufmerksamkeit erhält. Dabei spart die Nutzung digitaler Lösungen Zeit, Nerven und Geld – sie stellen ökonomisch wie organisatorisch eine wesentliche Unterstützung dar.

Fixe Parkplätze = ineffizient

Ein häufiges Szenario: Mitarbeiter:innen verfügen über einen festen Parkplatz, arbeiten jedoch regelmäßig im Homeoffice. Dazu kommt manche Dienstreise, Krankenstände oder Urlaub. Während dieser Abwesenheiten bleibt der Parkplatz leer – und das, obwohl zur gleichen Zeit andere Mitarbeiter:innen keinen Parkplatz finden. Die Fläche ist also blockiert. Die Spanne zwischen tatsächlichem Bedarf und fester Zuteilung sorgt langfristig für eine ineffiziente Ressourcennutzung. Ein flexibleres System kann Leerstände reduzieren und gleichzeitig die Zufriedenheit der Belegschaft erhöhen.

Keine klaren Regelungen

In vielen Unternehmen läuft die Parkplatzverteilung weiterhin informell ab. Neue Mitarbeiter:innen oder solche, die in Teilzeit arbeiten, haben häufig das Nachsehen. Transparenz, Planbarkeit und ein übersichtliches System sind oft nicht vorhanden. Solch eine Unübersichtlichkeit kann Spannungen unter Mitarbeiter:innen zur Folge haben. Ein digitales System für Parkplätze dagegen schafft klare und nachvollziehbare Regeln. So wird die tägliche Organisation einfacher, vor allem für neue Kolleg:innen oder wechselnde Teams.

Hohe Kosten für Parkplätze

Parkplätze sind teuer! Dabei geht es vor allem um die laufenden Kosten. Das sind neben Miete oder Baukosten auch die Aufwendungen für Reinigung, Beleuchtung, Instandhaltung, Versicherung und Verwaltung. Je nach Standort kann ein einzelner Tiefgaragenplatz sogar mehrere hundert Euro im Monat kosten. Diese Kosten summieren sich und lohnen sich bei geringer Auslastung kaum. Besonders in städtischen Lagen können die Ausgaben unverhältnismäßig hoch sein. Werden Parkflächen nicht optimal genutzt, entsteht ein unnötiger finanzieller Druck auf Unternehmen.

Fehlende Ladeinfrastruktur für E-Autos

Mit der Zunahme von Elektroautos steigt auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Viele Firmenparkplätze bieten aber weder ausreichend Ladepunkte noch ein funktionierendes Managementsystem dafür an. Die Folge sind Dauerbelegungen und ineffiziente Nutzung, also genau gegenteilig zu dem, was nachhaltige Mobilität leisten soll. Ohne fest geregelte Buchungen bleiben viele Ladepunkte blockiert oder unausgelastet. Digitale Lösungen können helfen, die Nutzung zu optimieren und E-Mobilität am Arbeitsplatz praktischer zu gestalten.

Frust durch Parkplatzsuche und hohe Kosten

Gerade in städtischen Gebieten herrscht häufig Parkplatzmangel. Wer keinen firmeneigenen Stellplatz hat, muss auf teure Parkhäuser ausweichen oder lang nach einer freien Lücke suchen. Für Unternehmen bedeutet das oft unzufriedene Mitarbeiter:innen und unter Umständen sogar eine geringere Produktivität und Motivation. Diese tägliche Parkplatzsuche verursacht unnötigen Stress schon vor Arbeitsbeginn. Ein gut organisiertes System kann für Entlastung sorgen.

Neue Wege: Warum Unternehmen Parkplätze neu denken müssen

Parkplätze sollten nicht nur in der Statistik stehen. Stattdessen sollten Unternehmen sie als Shared Resources betrachten. Das Prinzip einer solchen Ressourcenverteilung ist einfach: Wer ins Büro kommt, bucht bei Bedarf einen Stellplatz. Wer im Homeoffice ist, gibt ihn frei. Das erhöht die Auslastung, ist effizienter und fair.

Shared Parking statt fester Zuteilung

Shared Parking ist eine Form des Smart Parkings, also eines intelligenten, digitalen Parksystems, das Parkflächen effizienter nutzbar macht. Smart Parking nutzt Technologien wie Sensoren, Kennzeichenerkennung oder Apps, um das Parken einfacher, flexibler und datenbasiert zu gestalten. Statt festen Plätzen für ausgewählte Mitarbeiter:innen bietet Shared Parking eine flexible Alternative für Parkplätze. Die Buchung erfolgt je nach Bedarf für einen Tag, ein paar Stunden oder im Voraus. So haben alle Mitarbeiter:innen eine Chance auf einen festen Parkplatz, wann immer sie ihn brauchen.

Ladeinfrastruktur für Firmen

Neben Lösungen zum Shared Parking gibt es für Unternehmen auch Lösungen zum Shared Charging. Die Ladepunkte für E-Autos können ebenfalls flexibel reserviert werden. Sie sind eine ideale Lösung für Unternehmen mit gemischten Fuhrparks. Auch für Besucher:innen oder externe Dienstleister:innen lässt sich die Ladeinfrastruktur intelligent verwalten. Die Entscheidung, wie viele Ladesäulen nötig sind, kann datenbasiert und abhängig vom tatsächlichen Bedarf erfolgen.

Digitale Buchungssysteme als Schlüssel

Die Grundlage für ein funktionierendes Shared-Parking-Modell ist ein intuitives, digitales Buchungssystem. Mitarbeiter:innen können mit Hilfe eines solchen Systems auf einen Blick erkennen, welche Parkplätze verfügbar sind und direkt reservieren. Plattformen wie FluidLife ermöglichen eine vollständig digitale Verwaltung – ohne mühsame manuelle Koordination.

Reservierungen nur bei tatsächlichem Bedarf

Homeoffice ist heutzutage für die meisten Unternehmen gang und gäbe. Es ist deshalb sinnvoll, Parkplätze nach Bedarf zu buchen: Wer weiß, dass er ins Büro kommt, bucht einen Platz. Wer von zu Hause arbeitet oder frei hat, überlässt den Platz seinen Kolleg:innen. So entstehen weder Leerstände noch Überbuchungen. Gerade in großen Unternehmen mit vielen Mitarbeiter:innen sorgt ein transparentes Buchungssystem für Gleichberechtigung. Niemand erhält einen Sonderstatus, alle haben dieselben Chancen auf einen Parkplatz. Ein besseres Arbeitsklima im Unternehmen ist häufig die Folge.

Vorteile und Nachteile neuer Parkplatzmodelle für Unternehmen

Digitale und flexible Parkplatzlösungen bzw. Smart Parking bringen dem Unternehmen viele Vorteile, stellen es aber auch vor Herausforderungen.

Vorteile neuer Parkplatzmodelle

  • Fairness & Planbarkeit: Alle Mitarbeiter:innen haben die gleichen Möglichkeiten auf einen buchbaren Parkplatz. Ganz egal, in welcher Position und nach welchem Arbeitsmodell sie arbeiten. 
  • Bessere und effizientere Nutzung der Stellflächen: Die Parkplätze werden nur bei tatsächlichem Bedarf gebucht. Dadurch stehen Parkplätze nicht leer, sondern werden effizient genutzt.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Digitale Systeme liefern verlässliche Informationen über Auslastung, Nutzungsverhalten und Bedarfsverteilungen. Damit können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen – z. B. zum Umbau und Ausbau von Parkplätzen oder Ladepunkten.
  • Verknüpfung mit anderen Mobilitätslösungen: Das Parkplatzmanagement kann Teil einer Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie sein. Es lässt sich mit Ride Sharing, Fuhrparkverwaltung und sogar ÖPNV-Tickets kombinieren.

Nachteile neuer Parkplatzmodelle

  • Höherer Verwaltungsaufwand: Ohne eine passende Software ist ein flexibles Parkmanagement schwer umsetzbar. Listen, manuelle Freigaben oder E-Mail-Anfragen sind fehleranfällig.
  • Spontane Anfahrten sind schwieriger: Wer spontan zur Arbeit fährt, muss eventuell flexibel auf verfügbare Parkplätze ausweichen. Dazu sind feste Regelungen erforderlich.

Ein Stellplatz ist mit (monetärem) Aufwand verbunden

  • Miet- und Baukosten: Je nach Standort und Größe sowie Anzahl der Stellplätze können hohe Baukosten anfallen. Bei einer Anmietung summieren sich monatlich schnell mehrere hundert Euro.
  • Wartung & Reinigung: Kosten für regelmäßige Reinigung, Schneeräumung, Beleuchtung und Instandhaltung.
  • Verwaltungskosten: Verwaltung, Schlüsselausgabe und Zugangskontrollen sind kostenintensive Prozesse. 
  • Ladeinfrastruktur & Energie: Bei E-Ladepunkten kommen Installationskosten, Netzanschluss, Stromverbrauch und unter Umständen Lastmanagement-Systeme hinzu.

Digitales Parkplatzmanagement als Teil des Mobilitätskonzepts für Unternehmen

Ein digitales intelligentes Parksystem ist ein wesentlicher Teil eines erfolgreichen Mobilitätskonzeptes und nachhaltiger Mobilität im Unternehmen. Zudem erlaubt ein digital verwaltetes System deinem Unternehmen, viele der oben genannten Kosten durch eine optimierte Auslastung zu kompensieren oder sie ganz zu vermeiden.

Das wird durch digitale Parkplatzmanagement-Lösungen ermöglicht:

  • Digitale Buchungen: Stellplätze können bequem per App oder Web reserviert werden. Das gilt auch für wiederkehrende Buchungen. Dienstreisen und andere Abwesenheiten können ebenso angepasst werden.
  • Live-Übersicht & Transparenz: Mitarbeiter:innen sehen in Echtzeit, welche Plätze verfügbar sind. Im smarten Dashboard finden Unternehmen alle relevanten Daten auf einen Blick.
  • Anbindung an die Ladeinfrastruktur: E-Parkplätze können direkt ins System eingebunden werden – inklusive des Ladestatus, Freigabezeitpunktes und des Energieverbrauchs.
  • Statistiken & Reporting: Unternehmen erhalten in der App Einblicke in Auslastung, Buchungsverhalten, Spitzenzeiten und CO₂-Einsparungspotenzial.

Integration in Mobilitätsstrategien: Die Verknüpfung mit Firmenfuhrpark, Mitfahrplattformen, Shared Resources oder Mobilitätsbudgets ist unkompliziert möglich.

FluidLife als Lösung für betriebliches Mobilitäts- und modernes Parkplatzmanagement

Bist du bereit, das Mobilitätsmanagement deines Unternehmens zu verbessern? 

Ein intelligentes System wie FluidLife kann also nicht nur Stellplätze verwalten, sondern hilft dabei, die Mobilitätsstrategie datenbasiert und fundiert voranzubringen.

Mit FluidLife bekommen Unternehmen ein intuitives und flexibles Tool zur Verwaltung aller Park- und Mobilitätsressourcen an die Hand.

Die wichtigsten FluidLife-Funktionen im Überblick

  • Digitales Buchungssystem für Stellplätze und Shared Resources
  • Kombinierbar mit Ladeinfrastruktur und Ride Sharing 
  • Dashboard für datenbasiertes Mobilitätsmanagement mit Statistiken zu Auslastung und Nutzung
  • Anbindung an Zahlungsdienste und Verwaltung von Mobilitätsbudgets
  • Payment-Integration für kostenpflichtige Buchungen oder Nutzungsmodelle 
  • Zugriff per Mobile App und Desktop für eine einfache Nutzung durch alle Mitarbeiter:innen

Use Case: Flughafen Zürich AG

FluidLife unterstützt die Flughafen Zürich AG bei der Einführung eines flexiblen, digitalen Parkmanagementsystems, das weit über die einfache Parkplatzbuchung hinausgeht:

  • Bedarfsgerechte Parkplatzbuchung für Mitarbeiter:innen
  • Vollständige Digitalisierung: Kennzeichenerkennung für Ein- und Ausfahrt, automatische Abrechnung direkt nach Ausfahrt
  • Rollenspezifische Rabatte & Mobilitätsbudgets für flexible Abrechnungsoptionen

Das System ermöglicht dem Flughafen Zürich, sein Geschäftsmodell zu erweitern und die Parkflächen effizienter zu nutzen, was auch finanzielle Vorteile bringt.

Geplante Funktionen des digitalen Parkmanagementsystems der Flughafen Zürich AG

  • Skalierbares, ticketloses Mobilitäts-Ökosystem
  • Integration von SkiData und SAP
  • Flexibles Parkraummanagement mit monatlichen Budgets und einfacher Kennzeichenerkennung

Die App befindet sich in der Testphase, der Rollout erfolgt schrittweise.

Fazit: Warum Unternehmen beim Parken jetzt umdenken sollten

Parkplatzmanagement war lange ein Randthema in der Mobilitätsstrategie vieler Unternehmen. Dabei steckt genau hier großes Potenzial für Mobilität und Nachhaltigkeit. Ein neu gedachtes Parkplatzmanagement spart Kosten, ist effizient und fair. Digitale Lösungen wie FluidLife helfen Unternehmen, den Schritt in eine zukunftsorientierte Mobilität zu wagen. 

  • Fixe Parkplätze kosten, flexible Parkplatznutzung spart Geld: Shared Parking verringert leerstehende Parkplätze und spart Kosten.
  • Fundierte Daten statt “Auf gut Glück”: Digitale Buchungssysteme liefern Einblicke in Auslastung und Bedarf. Sie sind die Basis für fundierte Entscheidungen.
  • Mehr Effizienz, weniger Stress: Übersichtliche Reservierungssysteme schaffen klare Vorgaben und machen die Parkplatznutzung planbar und fair.
  • Kombinierbar mit Ladeinfrastruktur & Ride Sharing: Smarte Parklösungen sorgen für eine ganzheitliche Mobilität, die zukunftsweisend ist.
  • Zukunft aktiv gestalten: Wer jetzt in digitale Lösungen investiert, schafft langfristig mehr Nachhaltigkeit, Zufriedenheit und Wirtschaftlichkeit. Mehr dazu im Artikel Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Weitere spannende Artikel zum Thema Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit